Wie machen das die Kinder nur? Schon im Kindergartenalter beherrschen sie Handy, Laptop und Internet – und ich stolpere immer wieder über Fallstricke.
Da war beispielsweise gerade wieder ein Update auf meinem Handy und ich wurde aufgefordert, den „Homebutton“ zu drücken, um aufs Menu zu kommen. Ja, wo war denn jetzt nur dieser Homebutton! Ich habe auf sämtliche Erhebungen gedrückt, aber nichts tat sich. Mein Enkel klärte mich dann auf, dass es sich um die Vertiefung am unteren Rand des Displays handle, auf die ich auch vorher immer drücken musste; nur jetzt eben nicht ein- sondern zweimal. Wo bitteschön steht, dass diese Vertiefung Homebutton heisst? Nirgends!
Jedes Update bringt Probleme
Anderes Beispiel: Ich antworte auf eine Nachricht auf Facebook, schreibe auch ins richtige Feld – und dann finde ich das Zeichen zum Abschicken der Nachricht nicht! Mittlerweile hat man mich aufgeklärt, und bestimmt hatte man mir das auch schon einmal gesagt, dass es die rechte, lange Taste auf der Tastatur ist mit dem abgewinkelten Pfeil, die man „Enter-Taste“ nennt. Nach jedem Update hat sich wieder einiges verändert und meine Unsicherheit beginnt von neuem. Das erklärt vielleicht auch, weshalb ich nicht so schnell und mühelos mit Euch kommuniziere, wie ich es gerne möchte. Und immer wieder wird ein neues Passwort verlangt und ich muss wieder ein neues im Gedächtnis behalten, das ist alles nicht so einfach…
Da hilft nur eins: Trainieren!
Mein Alter macht sich bemerkbar, das schleckt keine Ziege weg. Was ich nicht etliche Male eingeübt habe, bleibt nicht in meinen grauen Zellen haften, das ist leider so. Aber ich lasse mich nicht entmutigen. Ich bleibe dran, damit die grauen Zellen nicht noch träger werden.
Für alle, denen es ähnlich ergeht:
Dein Gedächtnis kann mehr – Das ideale Gehirntraining für die digitale Welt
Luise M. Sommer gibt Tipps für ein besseres Gedächtnis